Lufthansa Technik AG

Die Gesellschaft. Die Geschichte der heutigen Lufthansa Technik AG beginnt in den fünfziger Jahren mit einer Doppelhalle am westlichen Ende des Hamburger Flughafens. Als die nach dem Zweiten Weltkrieg neu gegründete Deutsche Lufthansa AG am 1. April 1955 ihren Streckendienst wieder aufnimmt, werden in der Halle schon seit einem halben Jahr Propellermaschinen gewartet, überholt und repariert.

Als Anfang der 60er das Zeitalter der Düsenflugzeuge be­ginnt, wird auf dem Frankfurter Flughafen eine Wartungsbasis errichtet und in Hamburg ein Prüfstand für Jet-Triebwerke eröffnet. Schon damals startet die Techniksparte des Lufthansa-Konzerns das Geschäft mit Kunden außerhalb der eigenen Flotte.

Mitte der Sieb­ziger - Mikroelektronik und Computer halten Einzug an Bord – ist aus dem Reparaturbetrieb ein internationales Technologieunternehmen geworden.

Um die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns zu sichern, wird die Deutsche Lufthansa AG in den neunziger Jahren in sieben eigenständig operierende Geschäftsfelder aufgeteilt. Aus dem Technikressort wird dann Ende 1994 die selbstständige Aktiengesellschaft Lufthansa Technik, deren Aktien aber weiterhin vollständig im Eigentum der Muttergesellschaft verbleiben.

Produkte und Dienstleistungen. Lufthansa Technik ist Instandhaltungs- und Entwicklungsbetrieb und hat mittlerweile auch eine Zulassung als Hersteller von Teilen für Luftfahrzeuge erhalten. Die Instandhaltung reicht von der Überprüfung vor jedem Flug bis zur Generalüberholung, dem D-Check, der als Königsdisziplin unter den flugzeugtechnischen Dienstleistungen gilt. Das Unternehmen unterhält an jedem größeren Flughafen in Deutschland und an mehr als 60 weiteren Standorten rund um den Globus Wartungsstationen für Checks von Kundenflugzeugen.

Im Geschäftsbereich Triebwerke entwickelt Lufthansa Technik neue Verfahren zur Überholung und Reparatur von Triebwerksteilen. Die Entwicklungen haben auch dazu beigetragen, dass die Triebwerke heute erst nach etwa 20.000 Flugstunden wieder zur Überholung müssen - eine Strecke wie 40-mal zum Mond und zurück. Im Bereich Komponenten und Logistik sorgt das Hamburger Unternehmen für die reibungslose Ersatzteilversorgung seiner Kunden weltweit.

Außerdem gibt es den Geschäftsbereich VIP-Flugzeuge: Lufthansa Technik baut große Verkehrsflugzeuge zu fliegenden Luxuslinern, Hightech-Büros oder Regierungsjets um. Rund 400 Spezialisten lassen die Vorstellungen des Kunden Realität werden: Zum Beispiel ein Bodybuilding-Center mit angrenzender Erfrischungsbar oder eine separat klimatisierte Pferdebox.

Marktbedeutung und Wettbewerb. Lufthansa Technik zählt mit gut 660 Kunden zu den international führenden Luftfahrttechnik-Dienstleis­tern. 2008 erwirtschaftete das Unternehmen einen Umsatz von 3,7 (Vorjahr: 3,57) Milliarden Euro und wies ein Ergebnis vor Steuern von knapp 294 (Vorjahr: 287) Millionen Euro aus.

Standorte und Mitarbeiter. Lufthansa Technik beschäftigt international circa 26.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen ist mit 32 Tochtergesellschaften und Beteiligungen in Europa, Asien und Amerika vertreten. In Deutschland sind 11.000 Menschen beschäftigt. Internationaler Hauptsitz ist Hamburg. Im Stadtteil Fuhlsbüttel arbeiten unter den 7.200 Mitarbeitern allein 750 Ingenieure für den Flugzeugspezialisten. Frankfurt am Main ist der zweite große Standort in Deutschland.

Karriere bei Lufthansa Technik. Aufgrund der internationalen Ausrichtung stehen den Mitarbeitern zahlreiche Möglichkeiten offen, im Ausland zu arbeiten. Typische Karrierewege und feste Aufstiegsprinzipien gibt es nicht. Viel mehr hängt es vom individuellen Engagement und Talent eines Mitarbeiters ab, ob er sich für höhere Aufgaben qualifiziert und das Aufstiegs-Assessment meis­tert.

Personalentwicklung findet bei Lufthansa Technik on-the-job statt. Dabei fungiert die jeweilige Führungskraft als Coach und Mentor und in Feedbackgesprächen werden Stärken und Entwicklungsbedarf identifiziert. Lufthansa Technical Training und die Lufthansa School of Business bieten Weiterbildungen an.

Junior Professionals. Rund 50 Nachwuchskräfte will Lufthansa Technik 2010 einstellen. Gesucht sind Ingenieure der Fachrichtungen Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik sowie Elektrotechnik, die als Design-, System- oder Entwicklungsingenieure einsteigen. Vakanzen entstehen auch regelmäßig im Key Account Management, Einkauf und Controlling. Für diese Aufgaben sind vor allem Wirtschaftsingenieure und Wirtschaftswissenschaftler geeignet.

Hochschulabsolventen. 100 Absolventen - vor allem wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlicher Fächer - werden 2010 eingestellt. Der Direkteinstieg ist in allen Unternehmensbereichen möglich. Die Bewerber sollten gute Englisch- und EDV-Kenntnisse mitbringen. Das Einstiegsgehalt liegt zwischen 40.000 und 45.000 Euro.

Abschlussarbeiten. Im Rahmen des akademischen Nachwuchsprogramms Technics Talents werden Diplom-, Bachelor- und Mas­terarbei­ten während des Praktikums betreut. Erfolgreich abgeschlossene Arbeiten werden mit einer einmaligen Prämie von 1.000 Euro honoriert.

Praktikanten. Rund 500 Prakti­kantenplätze sind für Studenten im Hauptstudium der Ingenieur-, Wirtschafts- und IT-Wissenschaften vorgesehen. Mindestdauer: drei Monate. Vergütung: 550 Euro pro Monat. Für alle überdurchschnittlich guten Praktikanten besteht nach dem Praktikum die Möglichkeit, in das Bindungsprogramm Technics Talents aufgenommen zu werden.

Dreimonatige Auslandspraktika gibt es unter anderem für Italien, Irland, China und die USA. Voraussetzung für ein Praktikum im Ausland ist ein mindestens dreimonatiges Praktikum im Inland. Die Vergütung beträgt 550 Euro. Schülern werden zweiwöchige Praktika angeboten.

Nichtakademische Fachkräfte. Gesucht werden Fluggerätemechaniker und Fluggeräte­elektroniker. Stellenangebote auf der Website.

Azubis/Duales Studium. Ausgebildet werden 2010 etwa 200 Nachwuchskräfte zu Fluggerätemechanikern, Fluggeräteelektronikern, Fachkräften für Lagerwirtschaft, Verfahrensmechanikern für Be­schichtungstechnik, Werkzeug­­­mechanikern, Fachinformatikern und Kaufleuten für Bürokommunikation.

Lufthansa Technik AG
Weg beim Jäger
193
22335
Hamburg
0 40-50 70-0
www.be-lufthansa.com

Imageanzeige des Unternehmens

Branche

  • Hightech + Engineering + Techn. Dienstleistung
  • MINT

Zielgruppen

  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschlussarbeiten
  • Studentische Praktikanten
  • Nichtakademische Fachkräfte
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten

Geeignete Studienrichtungen

  • Ingenieurwissenschaften
  • Wirtschaftswissenschaft
  • Informatik

Ansprechpartner

    • Praktikanten:
    • www.be-lufthansa.com
    • Durchwahl: ---
    • E-Mail:praktikanten@lht.dlh.de
    • Auszubildende:
    • Team Ausbildungsmarketing
    • Durchwahl: ---
    • E-Mail:lttham.azubimarketing@dlh.de
    • Für alle anderen Bewerber:
    • Ansprechpartner auf der Website
    • Durchwahl: ---
    • E-Mail:---

Bewerben

Unter Bezugnahme auf Jobguide.de vorzugsweise per E-Mail

Auswahlverfahren

Interviews und Tests bei Auszubildenden, Online-Tests und Assessment-Center bei Hochschulabsolventen
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!